Verhinderungspflege

Verhinderungspflege ist eine wertvolle Dienstleistung, die es pflegenden Angehörigen ermöglicht, eine vorübergehende Auszeit von der Pflege zu nehmen, sei es aufgrund von Krankheit, Urlaub oder anderen persönlichen Verpflichtungen. Diese Form der Pflege stellt sicher, dass die pflegebedürftige Person weiterhin die notwendige Betreuung und Unterstützung erhält, während die Hauptpflegeperson verhindert ist.

Verhinderungspflege

Was ist Verhinderungspflege?

Verhinderungspflege umfasst die zeitlich begrenzte Betreuung und Pflege von Personen, deren reguläre Pflegeperson vorübergehend ausfällt. Diese Pflegeform kann sowohl in der häuslichen Umgebung als auch in speziellen Einrichtungen erbracht werden und bietet eine flexible Lösung für kurzfristige Pflegeengpässe.

Verhinderungspflege in Pflegeeinrichtung

Gründe für Verhinderungspflege

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Person Verhinderungspflege benötigt. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

Gründe Unterpunkte Details
Erholung der pflegenden Angehörigen Urlaub Pflegende Angehörige benötigen gelegentlich eine Pause, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken.
  Eigene Gesundheitsfürsorge Pflegepersonen müssen sich manchmal selbst medizinisch behandeln lassen oder sich von eigenen Erkrankungen erholen.
Persönliche Verpflichtungen Berufliche Anforderungen  Berufliche Verpflichtungen oder Fortbildungen können eine vorübergehende Abwesenheit der Pflegeperson erforderlich machen.
  Familiäre Angelegenheiten Wichtige familiäre Ereignisse oder Verpflichtungen können ebenfalls dazu führen, dass die Pflegeperson vorübergehend verhindert ist.
Unvorhergesehene Ereignisse Plötzliche Krankheit der Pflegeperson Akute Erkrankungen oder Verletzungen der pflegenden Person können eine kurzfristige Pflegevertretung notwendig machen.
  Notfälle Unvorhergesehene Notfälle in der Familie oder im Freundeskreis der Pflegeperson.
Verhinderungspflege-Formen

Formen der Verhinderungspflege

Häusliche Verhinderungspflege
Häusliche Verhinderungspflege findet in der gewohnten Umgebung des Pflegebedürftigen statt. Diese Pflegeform wird von einer Ersatzpflegeperson übernommen, die entweder aus dem näheren sozialen Umfeld stammt oder MitarbeiterIn eines professionellen Pflege- oder Betreuungsdienst ist.

Stationäre Verhinderungspflege
Verhinderungspflege erfolgt in speziellen Einrichtungen, die auf die vorübergehende Aufnahme und Betreuung von Pflegebedürftigen vorbereitet sind. Diese Einrichtungen bieten eine umfassende medizinische und pflegerische Versorgung für die Dauer der Verhinderungspflege.

Stundenweise Verhinderungspflege
Stundenweise Verhinderungspflege liegt vor, wenn die Vertretung durch eine Ersatzpflegeperson weniger als acht Stunden täglich beträgt.

Stundenweise Verhinderungspflege kann zusätzlich in Anspruch genommen werden. Diese Pflege wird nicht von den insgesamt 56 Tagen Verhinderungspflege pro Jahr abgezogen.

Verhinderungspflegeleistungen

Leistungen der Verhinderungspflege

Verhinderungspflege umfasst verschiedene Leistungen, die sicherstellen, dass pflegebedürftige Personen auch während der Abwesenheit ihrer regulären Pflegeperson gut betreut werden. Die Leistungen der Verhinderungspflege können je nach Bedarf und Situation variieren und beinhalten typischerweise:

Grundpflege

  • Unterstützung bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden)
  • Hilfe beim An- und Auskleiden
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
  • Hilfe bei der Mobilität (Aufstehen, Hinsetzen, Gehen)

Hauswirtschaftliche Versorgung

  • Reinigung der Wohnung
  • Waschen und Bügeln der Wäsche
  • Einkaufen von Lebensmitteln und anderen notwendigen Dingen
  • Zubereitung von Mahlzeiten

Medizinische Versorgung

  • Medikamentengabe nach ärztlicher Anordnung
  • Verbandswechsel
  • Messung von Blutzucker und Blutdruck
  • Weitere pflegerische Maßnahmen, die von einem Arzt verordnet wurden

Betreuungsleistungen

  • Gesellschaft leisten und soziale Interaktion fördern
  • Begleitung zu Arztterminen oder anderen wichtigen Terminen
  • Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten und Freizeitgestaltung
  • Aktivierung und Förderung kognitiver und motorischer Fähigkeiten

Organisation und Koordination

  • Beratung und Unterstützung bei der Organisation der Pflegevertretung
  • Koordination mit Pflegediensten oder anderen beteiligten Institutionen
  • Dokumentation der erbrachten Pflegeleistungen

Vorteile der Verhinderungspflege

Verhinderungspflege bietet viele Vorteile, die sowohl den Pflegebedürftigen als auch ihren Angehörigen zugutekommen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Professionelle Betreuung
Verhinderungspflege bietet eine professionelle und spezialisierte Betreuung, die den spezifischen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen gerecht wird.

Regelmäßige medizinische Kontrollen und Behandlungen tragen zur Stabilität und Verbesserung des Gesundheitszustands bei.

Entlastung der Haupt-Pflegeperson
Pflegende Angehörige können eine Auszeit nehmen und sich erholen, während ihre Lieben in guten Händen sind.

Verhinderungspflege bietet eine Lösung, wenn die reguläre Pflegeperson vorübergehend ausfällt oder Unterstützung benötigt.

Flexible Pflegeoptionen
Die Pflege kann individuell an die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen angepasst werden.

Verhinderungspflege kann schnell organisiert werden, um auf plötzliche Pflegebedarfe zu reagieren.

So einfach ist die Suche nach Pflegeangeboten mit pflegekompass24

Geben Sie Ihre Wünsche und alle Anforderungen auf pflegekompass24 ein.

Sie entscheiden sich für das für Sie passende Angebot und genießen Ihren Lebensabend.

Wir gleichen für Sie kostenlos in Echtzeit Ihre Wünsche mit sämtlichen Pflegeangeboten im deutschen Markt ab.

Kosten der Verhinderungspflege

Die Kosten der Verhinderungspflege variieren je nach Art der Pflege und der Region. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten übernimmt, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Im Jahr 2025 übernimmt die Pflegeversicherung bis zu 1.685 Euro pro Kalenderjahr für Verhinderungspflege. Diese Leistung kann für maximal sechs Wochen im Jahr in Anspruch genommen werden.

Zusätzlich können Sie bis zu 843 Euro aus Ihrem verbleibenden Anspruch auf Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege nutzen. Der Restbetrag, der Ihnen dann noch für die Kurzzeitpflege verbleibt, verringert sich, je mehr Sie davon für die Verhinderungspflege genutzt haben.

Verhinderungspflegekosten

Ab 1. Juli 2025 werden die Ansprüche auf Verhinderungspflege und auf Kurzzeitpflege zu einem gemeinsamen Jahresbetrag zusammengefasst. Daraus ergibt sich ein Gesamtbetrag von 3.539 Euro pro Jahr. Dieser kann flexibel für die Verhinderungspflege oder für die Kurzzeitpflege genutzt werden.

Verwendung des Entlastungsbetrags für Unterkunft und Verpflegung Personen mit anerkanntem Pflegegrad, die häuslich versorgt werden, haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro. Dieses Budget kann angespart und genutzt werden, um die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Verhinderungspflege zu decken.

Durch die flexible und kurzfristig verfügbare Natur der Verhinderungspflege bietet sie eine wertvolle Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, indem sie sicherstellt, dass die Pflegebedürftigen kontinuierlich gut versorgt werden, während die Hauptpflegeperson eine wohlverdiente Auszeit nehmen kann.

Pflegebox beantragen

Sie haben Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel!

Sie oder Ihre Angehörigen haben einen Pflegegrad? Dann haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf eine kostenfreie Pflegehilfsmittel im Wert von 42 € pro Monat – direkt nach Hause geliefert, versandkosten- und zuzahlungsfrei. Wir übernehmen die Abrechnung mit der Pflegekasse, damit Sie sich um das Wichtige kümmern können.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme

Um Verhinderungspflege in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

Person Voraussetzungen
Pflegebedürftige Person
  • Anerkannter Pflegegrad (2 bis 5)
  • Antragstellung bei der Pflegekasse
  • Ab 1. Juli 2025 werden die Ansprüche auf Verhinderungspflege und auf Kurzzeitpflege zu einem gemeinsamen Jahresbetrag zusammengefasst.
Pflegende Hauptperson
  • Regelmäßige und erhebliche Pflege der pflegebedürftigen Person
  • Bei der Pflegekasse gemeldet
  • Vorübergehende Verhinderung aus persönlichen, beruflichen oder gesundheitlichen Gründen
Ersatzperson für Verhinderungspflege
  • Kann ein Angehöriger, Freund, Nachbar oder ein professioneller Pflegedienst sein
  • Muss in der Lage sein, die Pflegebedürftigen fachgerecht zu betreuen und zu pflegen
  • Muss von der pflegebedürftigen Person oder deren Angehörigen organisiert und benannt werden

Sie haben Anspruch auf Förderungen!

Häufig wissen Pflegebedürftige und deren Angehörige nicht, dass sie einen Anspruch auf Förderung haben. Hier finden Sie eine Übersicht der Ihnen zustehenden Förderungen. Wir helfen Ihnen gern unverbindlich weiter.

Geldscheine bewegen sich