Teilstationäre Pflege
Teilstationäre Pflege bietet pflegebedürftigen Personen eine Betreuung und Pflege in einer Pflegeeinrichtung während des Tages oder der Nacht. Diese Art der Pflege ist besonders dann erforderlich, wenn eine Betreuung zu Hause nicht ausreicht, aber eine vollstationäre Pflege nicht notwendig ist.

Inhaltsverzeichnis
Gründe für teilstationäre Unterbringung
Ergänzende Pflegebedürftigkeit
Bei einem mittleren Pflegegrad (z.B. Pflegegrad 2 oder 3) kann eine regelmäßige Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten notwendig sein. Diese umfasst Hilfe bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität während des Tages oder der Nacht. Die Tages- und Nachtpflege ist in §41 SGB XI geregelt.
Medizinische Versorgung
Pflegebedürftige, die medizinische Behandlungen oder Therapien benötigen, können von der medizinischen Betreuung in teilstationären Einrichtungen profitieren. Dazu gehören u.a. die Wundversorgung, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und spezialisierte Betreuung durch Fachärzte und qualifiziertes Pflegepersonal.
Entlastung der Angehörigen
Angehörige, die die Pflege übernehmen, benötigen oft eine zeitliche Entlastung. Die teilstationäre Pflege bietet eine Möglichkeit zur Erholung und Entlastung, während die pflegebedürftigen Personen professionell betreut werden.
Soziale Interaktion
Teilstationäre Pflegeeinrichtungen bieten pflegebedürftigen Personen die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und an Gemeinschaftsaktivitäten teilzunehmen, was zur Steigerung der Lebensqualität beiträgt.
Übergangspflege
Nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer akuten Erkrankung kann teilstationäre Pflege als Übergangslösung dienen, bis die pflegebedürftige Person wieder für täglich 24 Stunden in ihre häusliche Umgebung zurückkehren kann.
Förderungen der Pflegeversicherung
Die Pflegekasse übernimmt bei teilstationärer Pflege pauschale Leistungen zur Deckung der pflegebedingten Aufwendungen, einschließlich Betreuung und medizinischer Behandlungspflege. Diese Leistungen sind abhängig vom Pflegegrad der pflegebedürftigen Person.
Pflegebedürftigkeit | Leistungen pro Monat (bis zu…) |
---|---|
Pflegegrad 2 | 721 Euro |
Pflegegrad 3 | 1.357 Euro |
Pflegegrad 4 | 1.685 Euro |
Pflegegrad 5 | 2.085 Euro |
Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1-5 können zusätzlich den Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 131 Euro pro Monat unter bestimmten Voraussetzungen für diese Leistungen einsetzen.
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben die Möglichkeit, teilstationäre Tages- und Nachtpflege ergänzend zu ambulanten Pflegesachleistungen, Pflegegeld oder der Kombinationsleistung gemäß § 38 SGB XI zu nutzen, ohne dass diese Leistungen aufeinander angerechnet werden. Eine Übersicht finden Sie unter Pflegesachleistungen und Pflegeleistungen.
Die genauen Leistungen und Beträge variieren je nach Pflegegrad und individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person.

Kosten der teilstationären Pflege
Neben den pflegebedingten Aufwendungen können zusätzliche Kosten anfallen, die von den pflegebedürftigen Personen selbst getragen werden müssen:
Formen der teilstationären Pflege
Teilstationäre Pflege wird in verschiedenen Formen von Pflegeeinrichtungen angeboten. Die wichtigsten Formen haben wir Ihnen hier aufgeführt
Betreuung und Pflege während des Tages. Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten, soziale Interaktionen und medizinische Betreuung während des Tages.
Betreuung und Pflege während der Nacht. Unterstützung bei nächtlichen Pflegebedürfnissen, Überwachung und medizinische Betreuung während der Nacht.
Temporäre teilstationäre Pflege zur Überbrückung von Pflegeengpässen oder nach einem Krankenhausaufenthalt.
Kurzfristige intensive Betreuung und Pflege, bis die pflegebedürftige Person wieder nach Hause zurückkehren kann.
Vorteile der teilstationören Pflege
Die Unterbringung in einer teilstationären Pflegeeinrichtung birgt verschiedene Vorteile für die zu betreuende Person und die Pflegenden, die sich bisher um die zu betreuende Person gekümmert haben. Eine Übersicht einiger Vorteile haben wir Ihnen hier angefügt.
Flexibilität
Teilstationäre Pflege bietet eine flexible Betreuung, die sich an die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Personen und ihrer Angehörigen anpasst. Zum Beispiel können pflegebedürftige Personen tagsüber professionelle Pflege und Betreuung in Anspruch nehmen und abends in ihre vertraute häusliche Umgebung zurückkehren. Diese Flexibilität erleichtert es den Angehörigen, ihren Alltag zu organisieren und gleichzeitig die Pflege sicherzustellen.
Entlastung der Angehörigen
Angehörige werden durch die teilstationäre Pflege stark entlastet. Die Tagespflege ermöglicht den pflegenden Angehörigen, tagsüber ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen oder persönliche Erledigungen zu machen, während ihre Angehörigen in einer sicheren und betreuten Umgebung sind. Nachtpflege bietet pflegebedürftigen Personen nachts professionelle Betreuung, was den Angehörigen eine ungestörte Nachtruhe ermöglicht.
Soziale Kontakte
Pflegebedürftige können in der teilstationären Pflegeeinrichtung soziale Kontakte knüpfen und an Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen, was ihre Lebensqualität erhöht.
Spezialisierte Betreuung
Teilstationäre Pflegeeinrichtungen bieten spezialisierte medizinische und pflegerische Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Personen abgestimmt ist.
Fazit
Teilstationäre Pflege bietet eine flexible und individuelle Lösung für pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen. Sie kombiniert professionelle Betreuung und medizinische Versorgung mit der Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen und die häusliche Umgebung nicht vollständig aufzugeben.