24-Stunden-Pflege

Fühlen Sie sich nicht auch besser, wenn Sie wissen, dass Ihre Liebsten rund um die Uhr versorgt und betreut sind? Die 24-Stunden-Pflege bietet genau diese Sicherheit und Fürsorge, die pflegebedürftigen Menschen und ihren Familien ein beruhigendes Gefühl der Geborgenheit gibt.

Pfleger hilft älteren Herren mit Gehhilfe

Was ist 24-Stunden-Pflege?

Bei der 24-Stunden-Pflege erhalten pflegebedürftige Menschen in ihrem eigenen Zuhause rund um die Uhr oder mehrere Stunden pro Tag Unterstützung und Betreuung. Diese intensive Form der Pflege ermöglicht es Senioren, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch die notwendige Sicherheit und Fürsorge zu erhalten.

24-Stunden-Pflege bedeutet mehr als nur Pflege – sie bietet auch Gesellschaft, emotionale Unterstützung und Hilfe im Alltag. Für viele ältere Menschen und ihre Familien ist dies eine beruhigende Lösung, die Lebensqualität und Sicherheit vereint, und wertvolle Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

Pflegerin unterstützt Seniorin aus dem Rollstuhl aufzustehen.

Wer führt die 24-Stunden-Pflege durch?

Die 24-Stunden-Pflege wird von qualifizierten Pflegekräften und Pflegehilfskräften, bzw. von nicht examinierten Betreuungspersonen durchgeführt. Dabei ist zu beachten, dass nicht eine Pflegekraft 24 Stunden zur Verfügung steht. Ist eine Rund-um-die Uhr Pflege gewünscht, arbeiten mehrere Pflegekräfte im Schichtbetrieb.

Herkunft der Pflegekräfte

Die Pflegekräfte für die 24-Stunden-Pflege stammen häufig von professionellen Pflegediensten und Agenturen. Diese Agenturen rekrutieren Pflegekräfte aus verschiedenen Ländern, häufig aus Osteuropa, um den hohen Bedarf zu decken.

Sie durchlaufen umfangreiche Schulungen und Qualifikationsprüfungen, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die Betreuung von Senioren besitzen.

Die Pflegekräfte wohnen entweder im Haushalt der pflegebedürftigen Person oder arbeiten in Schichten, um eine kontinuierliche Betreuung zu gewährleisten. Die Organisation der 24-Stunden-Pflege erfolgt in enger Abstimmung mit den Familienangehörigen und den pflegebedürftigen Personen, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.

Gründe für 24-Stunden-Pflege

Die 24-Stunden-Pflege bietet zahlreiche Vorteile für pflegebedürftige Senioren und ihre Familien. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum diese Pflegeform in Betracht gezogen werden sollte:

Gründe Details
Kontinuierliche Betreuung und Sicherheit Mit 24-Stunden-Pflege ist immer jemand da, um sofort auf Notfälle zu reagieren, was die Sicherheit und das Wohlbefinden der Senioren erhöht.
Individuelle Pflege und Unterstützung Professionelle Pflegekräfte bieten maßgeschneiderte Unterstützung bei den täglichen Aktivitäten, wie Körperpflege, Essen und Medikamentenmanagement.
Emotionale Unterstützung und Gesellschaft 24-Stunden-Pflege bietet nicht nur physische Hilfe, sondern auch emotionale Unterstützung und Gesellschaft. Regelmäßige soziale Interaktionen helfen, Einsamkeit und Isolation zu vermeiden.
Ermöglichung des Verbleibs im eigenen Zuhause Viele Senioren möchten so lange wie möglich in ihrem vertrauten Zuhause bleiben. Die 24-Stunden-Pflege ermöglicht es ihnen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und dennoch die notwendige Pflege und Unterstützung zu erhalten.
Entlastung der Familienangehörigen Familienmitglieder, die sich um ihre älteren Angehörigen kümmern, profitieren von der 24-Stunden-Pflege durch eine deutliche Entlastung. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, sich auf ihre eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren, während sie sicher sein können, dass ihre Liebsten gut betreut werden.
Flexible Pflegeoptionen Die 24-Stunden-Pflege kann sowohl kurz- als auch langfristig in Anspruch genommen werden. Dies ist besonders nützlich nach Operationen oder bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands, wenn eine intensivere Betreuung erforderlich ist.
Pflegerin unterstützt Seniorin aus dem Rollstuhl aufzustehen.

Bester Zeitpunkt für 24-Stunden-Pflege

Der ideale Zeitpunkt, um 24-Stunden-Pflege in Anspruch zu nehmen, hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige Situationen, in denen diese Entscheidung sinnvoll sein kann:

Verschlechterung Gesundheitszustands
Wenn sich der Gesundheitszustand eines älteren Menschen deutlich verschlechtert und er eine kontinuierliche medizinische und pflegerische Betreuung benötigt, ist es ratsam, 24-Stunden-Pflegekräfte in Betracht zu ziehen.

Nach einem Krankenhausaufenthalt
Nach Operationen oder längeren Krankenhausaufenthalten kann eine intensive Betreuung erforderlich sein, um eine sichere und schnelle Genesung zu gewährleisten.

Zunehmende Pflegebedürftigkeit
Wenn alltägliche Aktivitäten wie Baden, Anziehen oder Essen ohne fremde Hilfe nicht mehr bewältigt werden können.

Sicherheit im Alltag
Bei zunehmendem Risiko von Stürzen oder anderen Unfällen ist die ständige Anwesenheit einer Pflegekraft eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.

Entlastung der Angehörigen
Wenn die Belastung für pflegende Angehörige zu groß wird und sie Unterstützung benötigen, um sich selbst zu entlasten.

Einsamkeit und Isolation
Wenn ein älterer Mensch unter Einsamkeit leidet und regelmäßige Gesellschaft sowie emotionale Unterstützung benötigt.

Die Entscheidung für 24-Stunden-Pflege sollte sorgfältig und in Absprache mit dem pflegebedürftigen Angehörigen sowie gegebenenfalls einem Arzt getroffen werden, um sicherzustellen, dass alle Bedürfnisse umfassend berücksichtigt werden.

So einfach finden Sie Angebote für 24-Stunden-Pflege mit pflegekompass24

Geben Sie Ihre Wünsche und alle Anforderungen auf pflegekompass24 ein.

Sie entscheiden sich für das für Sie passende Angebot.

Wir gleichen für Sie kostenlos in Echtzeit Ihre Wünsche mit sämtlichen Pflegeangeboten im deutschen Markt ab.

Aufgaben einer 24-Stunden-Pflegekraft

Eine 24-Stunden-Pflegekraft übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, um die pflegebedürftige Person umfassend zu unterstützen. Diese Aufgaben lassen sich in vier Hauptkategorien unterteilen:

Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Zubereitung von Mahlzeiten nach den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person.

Regelmäßiges Reinigen der Wohnung und Waschen sowie Bügeln der Kleidung.

Erledigung von Einkäufen und anderen Besorgungen für den täglichen Bedarf.

Grundpflege
Unterstützung bei der täglichen Körperpflege wie Waschen, Duschen, An- und Auskleiden.

Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, speziell bei Bedarf an spezieller Diätkost.

Unterstützung bei Bewegungen im Haushalt, wie Aufstehen, Hinsetzen oder Umlagern.

Aktivierende Pflege
Anregen zu selbstständigen Tätigkeiten, soweit möglich, um die Selbstständigkeit zu fördern.

Unterstützung und Begleitung bei Arztbesuchen oder anderen wichtigen Terminen.

Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge, Spiele oder soziale Aktivitäten.

Allgemeine Aktivitäten
Gespräche führen und soziale Interaktionen fördern, um Einsamkeit und Isolation zu vermeiden.

Unterstützung bei der Organisation des täglichen Lebens und der Einhaltung von Terminen und Aufgaben.

Hinweis zur medizinischen Behandlungspflege

Tätigkeiten der medizinischen Behandlungspflege, wie die Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung oder Injektionen, dürfen ausschließlich von examinierten Pflegekräften, wie z.B. ambulanten Pflegediensten, durchgeführt werden. Diese spezialisierten Pflegekräfte verfügen über die notwendige Ausbildung und Qualifikation, um solche Aufgaben sicher und fachgerecht zu erledigen.

Kosten für 24-Stunden-Pflege

Die Kosten für 24-Stunden-Pflege in Deutschland variieren je nach Modell und Qualifikation der Pflegekraft. Die günstigste Variante der 24-Stunden-Pflege beginnt je nach Pflege- und Betreuungsbedarf bei etwa 2.200 Euro pro Monat (aufgrund des Mindestlohnes) und kann bis zu 3.200 Euro und mehr monatlich kosten. Bei dem sogenannten Entsendemodell kümmert sich beispielsweise eine Vermittlungsagentur um die Organisation und rechtliche Absicherung der Pflegekräfte.

Pflegebox beantragen

Sie haben Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel!

Sie oder Ihre Angehörigen haben einen Pflegegrad? Dann haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf eine kostenfreie Pflegehilfsmittel im Wert von 42 € pro Monat – direkt nach Hause geliefert, versandkosten- und zuzahlungsfrei. Wir übernehmen die Abrechnung mit der Pflegekasse, damit Sie sich um das Wichtige kümmern können.

Sie haben Anspruch auf Förderungen!

Häufig wissen Pflegebedürftige und deren Angehörige nicht, dass sie einen Anspruch auf Förderung haben. Hier finden Sie eine Übersicht der Ihnen zustehenden Förderungen. Wir helfen Ihnen gern unverbindlich weiter.

Geldscheine bewegen sich

Zuschüsse der Pflegekasse für die 24-Stunden-Pflege

Die Pflegekasse bietet mehrere Zuschüsse, die zur Finanzierung der 24-Stunden-Pflege herangezogen werden können. Hier sind die wichtigsten Leistungen im Überblick:

1. Pflegegeld

Das Pflegegeld wird an pflegebedürftige Personen ausgezahlt, die von Angehörigen oder privaten Pflegekräften zu Hause betreut werden. Die Höhe variiert je nach Pflegegrad:

  • Pflegegrad 2: 347 Euro
  • Pflegegrad 3: 599 Euro
  • Pflegegrad 4: 800 Euro
  • Pflegegrad 5: 990 Euro

Pflegegeld ist nicht an einen bestimmten Zweck gebunden. Wichtig ist allerdings, dass die Pflege in der häuslichen Umgebung stattfindet. Das Pflegegeld kann z.B. für die Pflege durch Angehörige eingesetzt werden. Das Pflegegeld kann ebenfalls für andere Pflege und Betreuungsangebot, wie beispielsweise die 24-Stunden Pflege, genutzt werden.

2. Entlastungsbetrag

Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag von 131 Euro. Dieser Betrag wird nicht direkt ausgezahlt, sondern als Budget für Leistungen von zugelassenen Dienstleistern bereitgestellt. Unverbraucht verfällt der Betrag nicht monatlich, sondern kann bis zum 30. Juni des Folgejahres angespart und rückwirkend verwendet werden, danach verfällt dieser.

Dieses Budget kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, darunter die Finanzierung einer 24-Stunden-Pflege, Seniorenbetreuung oder Haushaltshilfe. Auch der Eigenanteil für Kurzzeitpflege kann damit abgedeckt werden. Zudem können nicht genutzte Pflegesachleistungen in einen zusätzlichen Entlastungsbetrag umgewandelt werden.

3. Verhinderungspflege

Wenn die reguläre Pflegeperson vorübergehend verhindert ist (z.B. durch Krankheit oder Urlaub), übernimmt die Pflegekasse die Kosten für eine Ersatzpflegekraft. Dies gilt für bis zu sechs Wochen pro Jahr und beträgt maximal 1.685 Euro. Zusätzlich können bis zu 843 Euro aus nicht genutzten Mitteln der Kurzzeitpflege übertragen werden, sodass insgesamt bis zu 2.528 Euro jährlich für die Verhinderungspflege zur Verfügung stehen. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zu einem gemeinsamen Jahresbetrag von maximal 3.539 Euro zusammengefasst, der flexibel für beide Leistungsarten genutzt werden kann.

4. Kurzzeitpflege

Für kurzfristige Pflegebedürfnisse (z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt) übernimmt die Pflegekasse die Kosten für eine Kurzzeitpflege in einer stationären Einrichtung für bis zu acht Wochen im Jahr, mit einem Zuschuss von maximal 1.854 Euro pro Jahr.

Wie findet man seriöse 24-Stunden Pflegekräfte?

Es gibt eine Vielzahl von Vermittlungsagenturen und selbständigen 24-Stunden Pflegekräfte. Pflegekompass24 bietet den schnellsten und sichersten Weg, aus dieser Vielzahl das richtige Angebot zu finden. Dort können Sie Ihre Bedürfnisse mit dem gesamten Marktangebot der seriösen Anbieter in Echtzeit vergleichen. So ersparen Sie sich, nach dem richtigen Angebot zu recherchieren. Pflegekompass24 erledigt dies kostenfrei und unverbindlich für Sie.

Angebote für 24-Stunden-Pflege mit pflegekompass24 finden

Geben Sie Ihre Wünsche und alle Anforderungen auf pflegekompass24 ein.

Sie entscheiden sich für das für Sie passende Angebot.

Wir gleichen für Sie kostenlos in Echtzeit Ihre Wünsche mit sämtlichen Pflegeangeboten im deutschen Markt ab.